Druckluftmembran-Pumpen zählen zur Gruppe der Verdränger-Pumpen und werden mithilfe eines Druckluftmotors betrieben. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Betriebssicherheit und Vielfältigkeit aus.
Druckluftmembran-Pumpen sind auch unter dem Begriff Doppelmembran-Pumpen bekannt. Das liegt daran, dass die Pumpe aus zwei Luft- beziehungsweise Flüssigkeitskammern sowie aus zwei Membranen besteht. Diese sind durch eine Pumpenwelle miteinander verbunden.
Ein Ventil führt zunächst Druckluft zum mittleren Block. Während die Membran das Medium nun auf der einen Seite der Pumpenwelle verdrängt, erzeugt die Membran auf der anderen Seite gleichzeitig einen Unterdruck und es entsteht ein Ansaughub. Dadurch strömt neues Fördermedium in die Pumpenkammer, welches beim nächsten Pumpzyklus verdrängt wird. Die Kugelventile öffnen und schließen sich abwechselnd, je nachdem von wo der Mediendruck kommt. So können sich die Kammern füllen, leeren und den Rücklauf verhindern.
Druckluftmembranpumpen zeichnen sich besonders durch ihre Vielfältigkeit aus. Das heißt, sie können in beziehungsweise mit nahezu allen Medien eingesetzt werden: ob dünnflüssig oder hochviskos, brennbar oder abrasiv, mit oder ohne Gasanteile, neutral oder aggressiv, mit oder ohne Feststoffe – die Doppelmembranpumpen erfüllen zuverlässig ihren Dienst.
Aufgrund des Konstruktionsprinzips und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind die Pumpen außerdem besonders interessant für schwierige Bedingungen und dabei vor allem für feuchte oder explosionsgefährdete Bereiche.
Weitere Vorteile:
Bei der Wahl der richtigen Pumpe sollten Sie dennoch drei Faktoren berücksichtigen, um eine lange Lebensdauer der Pumpe und minimale Wartungskosten zu erreichen:
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.
Kontakt zu BIBUS GmbH