Unser Partner – der chinesische 3D-Druckspezialist UnionTech – präsentierte auf der diesjährigen Formnext (18.–21. November 2025, Frankfurt am Main) zwei neue SLA-Systeme der nächsten Generation: die RSPro 800X und die RA900. Beide Modelle markieren einen Meilenstein in der industriellen Stereolithografie. Was sie auszeichnet und warum sie uns zeigen, wie systematisch UnionTech die Additive Fertigung im industriellen Maßstab weiterentwickelt, beleuchten wir in diesem Beitrag.

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 zählt UnionTech zu den weltweit führenden Anbietern industrieller Stereolithografie-Systeme (SLA). Das Produktportfolio reicht von kompakten Systemen für präzises Prototyping bis zu großformatigen Anlagen mit Bauräumen bis zu 2100 × 700 × 800 Millimetern – für Anwendungen in Branchen wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Dentaltechnik, Bildung, Reifen- und Schuhindustrie.
Ein besonderes Merkmal von UnionTech ist das offene Materialsystem. Neben über 36 eigenen Harzoptionen lassen sich auch alle am Markt verfügbaren Werkstoffe verarbeiten. Diese Offenheit ermöglicht maximale Flexibilität für kundenspezifische Anwendungen, wie Funktionsprototypen über Kleinserienfertigung bis zu hochspezialisierten Werkzeuglösungen.
Mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Fokus auf Zuverlässigkeit und Präzision positioniert sich UnionTech als einer der innovativsten Anbieter im Bereich des industriellen SLA-3D-Drucks.
Dann sind Sie bei uns richtig! Unsere Expert:innen beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Additiven Fertigungs-Systems – von SLA- über DPL- und Metall-Druck.
Unsere Partner: UnionTech, Asiga, Roboze, Weirather, HBD
Mit der neuen RSPro 800X bringt UnionTech eine konsequente Weiterentwicklung seines bewährten Großformatsystems RSPro 800 2.0 auf den Markt.
Zum ersten Mal kommen vier Laser in einer 800er-Anlage von UnionTech zum Einsatz – eine Entwicklung, die die Druckleistung um bis zu 60 Prozent erhöht. Die leistungsstarken Laser decken denselben Scanbereich ab und ermöglichen so einen stabilen Querdruck ohne Nahtstellen. Dadurch wird eine herausragende Druckqualität bei gleichzeitig deutlich erhöhter Geschwindigkeit erzielt.
Daniel Kopp
Leiter 3D-Druck & Additive Fertigungsverfahren

Das große Bauvolumen von 800 × 800 × 550 mm deckt über 80 Prozent der Anforderungen im industriellen 3D-Druck ab. Dank der Multi-Laser-Technologie ist die RSPro 800X das schnellste SLA-System von UnionTech – ideal für Prototyping, Automobilbau, Medizintechnik oder Kleinserienfertigung. Der 5-Watt-Laser bietet zudem größere Flexibilität bei den Prozesseinstellungen. Die neue adaptive Schichttechnologie in der Polydevs-Software gewährleistet beste Effizienz bei optimaler Druckqualität. Diese hohe Präzision erfüllt die Anforderungen an Montagekomponenten, während die exzellente Oberflächenqualität detailreiche Modelle und scharfe Konturen sicherstellt.
Ein neu entwickeltes automatisches Reinigungssystem, ein verbesserter Plattformwagen und halbautomatisierte Prozesse für die Nachbearbeitung – von der Entnahme der gedruckten Teile über die Reinigung bis hin zur Aushärtung – tragen entscheidend zur Wirtschaftlichkeit der RSPro 800X bei. Die Nachbearbeitungszeiten verkürzen sich deutlich, während der Personalaufwand sinkt. Die hohe Systemstabilität und das praxisorientierte Design sorgen zudem für minimalen Wartungsaufwand und niedrige Betriebskosten.
Die Kombination aus maximaler Produktivität, Energieeffizienz und hoher Präzision macht die RSPro 800X zu einem der leistungsfähigsten industriellen SLA-Drucksysteme auf dem Markt. Ihr neues, benutzerfreundliches Industriedesign mit rahmenlosem 15-Zoll-Touchscreen sowie die Integration in die UT-ONE-Plattform unterstreichen den Anspruch auf Bedienkomfort und Prozesssicherheit.
RSPro 800X – Technische Highlights:
Der zweite Neuzugang, die RA900, wurde speziell für die Reifenindustrie entwickelt und ist die neueste Erweiterung der erfolgreichen RA-Serie. Sie stellt eine logische und verbesserte Fortführung des bisherigen Modells RA600 dar und bietet eine deutlich gesteigerte Druckkapazität.
Mit einem Bauvolumen von 950 × 550 × 400 mm können nun vier Reifenformen gleichzeitig hergestellt werden – doppelt so viele wie bisher. Diese Verdoppelung der Produktivität wird durch eine Kombination aus erweiterndem Bauraum, Hochgeschwindigkeitsdruck und ultrahoher Druckauflösung erreicht.
Daniel Kopp
Leiter 3D-Druck & Additive Fertigungsverfahren

Die RA-Serie wurde entwickelt, um Reifenmuster perfekt zu reproduzieren und die digitale Herstellung von Reifenformen grundlegend zu optimieren. Die RA900 erreicht eine Präzision von ± 0,1 mm und eine Rundlaufabweichung von ≤ 0,05 mm, was ihn ideal für die Anforderungen der Präzisionsformherstellung macht. Die Genauigkeit des Systems ermöglicht eine exzellente Oberflächenqualität und eine konstante Wiedergabe komplexer Profilstrukturen bei jedem Produktionslauf. Das geschlossene optische System sorgt dabei für höchste Prozessstabilität und Zuverlässigkeit.
Dank der Integration in die UT-ONE-Softwareplattform ist die RA900 nahtlos in digitale Fertigungsprozesse eingebunden. Funktionen wie automatische Teileplatzierung und Prozessüberwachung steigern die Effizienz weiter. In Kombination mit dem speziell entwickelten Material Xtyre Resin, das auf Langlebigkeit und komplexe Profilmuster abgestimmt ist, entsteht eine vollintegrierte One-Stop-Lösung für die Reifenformherstellung. Damit lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen, Kosten senken und CO₂-Emissionen reduzieren – eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige und flexible Produktionsprozesse.
RA900 – Technische Highlights
Alle UnionTech-Systeme können über uns bezogen werden. Die neuen Modelle sind ab März 2026 lieferbar.
In unserem 3D-Showroom in St. Andrä-Wördern können Sie verschiedene Drucker live testen und sich umfassend beraten lassen. Ob zur Orientierung bei einer geplanten Anschaffung oder zur Bewertung konkreter Einsatzpotenziale – wir beraten stets kompetent und systemunabhängig.
Daniel Joel Kopp
Teamleiter Gasfedern, 3D-Druck & Additive Fertigung
+4372030170717
+436766067845
dk@bibus.at
© Fotocredits: UnionTech